BANKING.VISION - die Kommunikationsplattform für die Branche Banking
BANKING.VISION ist die Kommunikationsplattform von msgGillardon für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und bieten Ihnen die Möglichkeit, direkt mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Unsere Experten

Alexander Nölle
Partner
Alexander Nölle ist Diplom-Wirtschaftsjurist und leitet als Partner bei msgGillardon den Bereich Regulatory Compliance & Non-Financial Risk.
+49 (0) 173 / 4210 782

Dr. Stefan Naumann
Executive Partner
Dr. Stefan Naumann leitet als Executive Partner bei msgGillardon den Bereich Capital Markets.
+49 (0) 172 / 869 77 35

Prof. Dr. Konrad Wimmer
Executive Partner
Prof. Dr. Konrad Wimmer verantwortet als Executive Partner bei msgGillardon die strategische Themenentwicklung.
+49 (0) 151 / 1429 1359

Holger Dürr
Principal Business Consultant
Holger Dürrr ist als Principal Business Consultant bei msgGillardon Experte für Gesamtbanksteuerung, Risikomanagement und Aufsichtsrecht.
+49 (0) 151 / 543 29 488

Karin Dohmann
Unternehmenskommunikation
Karin Dohmann ist als Senior Specialist Marketing bei msgGillardon Expertin für interne und externe Kommunikation.
+49 (0) 7252 / 9350 - 192

Markus Nenninger
Leiter Payments Consulting
Markus Nenninger ist Experte für das Thema Zahlungsverkehr und leitet bei msgGillardon die Abteilung Payments.
+49 (0) 173 / 201 0196
Aktuell bei BANKING.VISION

Die meist gelesenen Artikel
Corona schränkt und ein. Aber es hat uns auch kreativ gemacht: Wir kochen gegen Corona.
In diesem Blog-Beitrag erhalten Sie eine Kurzzusammenfassung der Berechnungsalternativen für die Pauschalwertberichtigungen nach IDW RS BFA 7 und einen Hinweis auf ein passendes Webinar, sowie weiterführende Publikationen.
Was heute futuristisch erscheinen mag, kann morgen schon zu einem festen Bestandteil unserer Realität sein. Mit unserem Trendradar beobachten wir aktuelle Payments-Entwicklungen auf dem Versicherungsmarkt. Hieraus lässt sich ableiten, welche Trends zu neuen Standards werden könnten, dem New Normal also. Neben dem für uns zentralen Thema - aktuelle Entwicklungen im Zahlungsverkehr - gehen wir auf Trends in tangierenden Bereichen ein. Kern unserer Betrachtungen sind dabei die drei Megatrends Digitale Ökosysteme, AI & Enabling Technologies sowie digitale Zahlungsmethoden in der Versicherungsbranche.
Die Kalkulation von Vorfälligkeitsentschädigungen steht regelmäßig in der Diskussion zwischen Rechtsprechung, Verbraucherschützern, Kreditnehmern und Banken....
RSS-Feed der BaFin
„Aufsichtsrecht und Aufsichtspraxis"
-
Finanzberichterstattung: Bundesamt für Justiz verhängt Ordnungsgeld gegen Deutsche Cannabis AG
Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat am 21. Januar 2020 ein erneutes Ordnungsgeld in Höhe von 750.000 Euro zulasten der Deutsche Cannabis AG festgesetzt.
-
SLEEPZ AG: BaFin setzt Zwangsgelder fest
Die BaFin hat zur Durchsetzung einer Anordnung der Erfüllung der Finanzberichterstattungspflichten aus §§ 114 ff. des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) am 6. Januar 2021 gegen die SLEEPZ AG Zwangsgelder in Höhe von insgesamt 282.500 Euro festgesetzt.
-
FX-One/Online-Handelsplattform fx-one.com: BaFin untersagt die unerlaubt erbrachte Abschlussvermittlung und Finanzportfolioverwaltung
Die BaFin hat mit Bescheid vom 04. Dezember 2020 gegenüber der FX-One, Geschäftssitz angabegemäß in Großbritannien, die sofortige Einstellung der unerlaubt erbrachten Abschlussvermittlung und Finanzportfolioverwaltung angeordnet.
RSS-Feed der EBA
„EUROPEAN BANKING AUTHORITY"
-
EBA observes an increase in the asset encumbrance ratio amidst extensive use of central bank facilities
The European Banking Authority (EBA) published today its annual report on Asset Encumbrance. As COVID-19 spread across Europe and activity in primary markets froze, banks made extensive use of central bank liquidity facilities to build precautionary liquidity buffers. In this[…]
-
ESAs publish final draft ITS on reporting templates for intra-group transactions and risk concentration under FICOD
The European Supervisory Authorities - ESAs (the European Banking Authority, the European Insurance and Occupational Pensions Authority and the European Securities and Markets Authority) submitted today to the European Commission the final Report on the draft Implementing Technical Standards (ITS)[…]
-
EBA consults on its new Guidelines on the monitoring of the threshold for establishing an intermediate EU parent undertaking
The European Banking Authority (EBA) launched today public consultations on its new Guidelines on the monitoring of the threshold and other procedural aspects on the establishment of intermediate EU parent undertakings (IPU) as laid down in the Capital Requirements Directive[…]
Veranstaltungen
21.01.2021 - 21.01.2021 –
Lernen Sie die neue Leistungsstufe EKKKSA der Marktlösung MARZIPAN und deren Beitrag zur Berücksichtigung der EBA-Leitlinien zur Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06) kennen. Sehen Sie live anhand eines Berechnungsbeispielen, wie die ökonomische und aufsichtsrechtliche Eigenkapitalkosten im Deckungsbeitragsschema in MARZIPAN kalkuliert werden. Erfahren Sie von unseren Experten, wie das Engpassprinzip aus ökonomischem und aufsichtsrechtlichem Eigenkapital in der Vorkalkulation berücksichtigt werden kann. Die Veranstaltung ist leider ausgebucht --> ein weiterer Termin findet am 18.02.2021 statt.
MEHR22.01.2021 - 22.01.2021 –
Sie bringen Ihr Wissen zu aktuellen Entwicklungen im digitalen Zahlungsverkehr auf den neuesten Stand, können Trends besser bewerten und und die Auswirkungen kommender Regulierungen und Industrieinitativen beurteilen.
MEHR
27.01.2021 - 27.01.2021 –
In diesem Web-Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick zu aktuellen Themen und Veränderungen im Bereich der BAIT. Diese Informationen unterstützen Sie bei der laufenden Steuerung Ihres Instituts und der Planung von passenden Maßnahmen und Projekten.
MEHR
28.01.2021 - 28.01.2021 –
Am 13.12.2019 hat das Institut der Wirtschaftsprüfer mit BFA 7 neue Leitlinien veröffentlicht, nach denen die Pauschalwertberichtigungen (PWB) zu bilden sind. Hierbei stehen mehrere Ansätze zur Verfügung, die unterschiedliche Auswirkungen auf den Berechnungsaufwand, die Höhe und die Volatilität der PWB haben. Die neuen Vorschriften zielen auf die Risikovorsorge für vorhersehbare, noch nicht individuell konkretisierbare Adressenausfallrisiken und sind ab dem Jahr 2022 anzuwenden. In dieser Informationsveranstaltung stellen wir Ihnen die Anforderungen des IDW sowie Lösungsansätze vor und diskutieren mit Ihnen über die weitere Vorgehensweise.
MEHR03.02.2021 - 03.02.2021 –
Sie erfahren aus erster Hand, worauf es ankommt, wenn in einer Bank oder Sparkasse die Realkreditprivilegierung im Kreditgeschäft eingeführt werden soll. Wir zeigen Ihnen die wesentlichen Handlungsfelder zur Erfüllung der aufsichtlichen Anforderungen auf und verraten Ihnen zudem, wie Sie Ihre Kreditprozesse revisionssicher gestalten können. Der Referent hat die Einführung der Realkreditprivilegierung sowohl aktiv mehrfach bei Banken und Sparkassen durchgeführt, als auch als externer Prüfer bewertet. Sie erhalten also wertvolle Einblicke aus verschiedenen Perspektiven.
MEHR