Gesamtbanksteuerung:
- Verzahnung von Bankmanagement, Kalkulation und Rentabilitätssteuerung
Geschäftsstrategie und Operationalisierung bezüglich Kalkulation und Steuerung
- Wertschöpfungsketten
- Mehrwert und die Vielfältigkeit der Kalkulation
- Konsistenz der Kalkulationsparameter und -modelle
- Sollmargenkonzeption
Gegenüberstellung von periodischer und barwertiger Steuerung im Hinblick auf die Kalkulation
Integration von Kundenarten und Kundenverhalten
Pricingstrategien und Best Practices aus der Industrie sowie Transfer auf Finanzbranche, u.a.
- Produktgestaltung
- Preisdifferenzierung
- Ableitung von Mindest- und Sollmargen
- Nutzung risikoadjustierte Kennzahlen
- Praxisbeispiel
Vorstände, Bereichsleiter / Führungskräfte und Entscheider der Managementebene, die einen einheitlichen Steuerungskreislauf Kalkulation zur Umsetzung der Ziele der Gesamtbanksteuerung einrichten möchten und dazu entsprechenden Expertenaustausch suchen. Ergänzend können Potenziale der Verzahnung von Vertriebs- und Banksteuerung genutzt werden, um Erträge zu steigern, Kosten optimieren und Prozesse schlanker durchzuführen.
Ziel des Web-Seminars ist es, den Teilnehmern die Möglichkeiten der Kalkulation vorzustellen, die zu einem durchgängig konsistenten Management einer Bank führen.
Die Vernetzung und Verzahnung nimmt zu. Was wir im privaten Leben schon lange durch mobile Anwendungen und das Internet der Dinge wahrnehmen, wird in Zukunft auch immer mehr in das Berufsleben einziehen. Bisher stand die Vertriebs- und Risikosteuerung neben dem Meldewesen und der Planung in der Bank oft isoliert im Fokus. Nunmehr sind diese Bestandteile durch wachsende aufsichtsrechtliche Anforderungen, wie z.B. bezüglich einer integrierten Datenbasis hinsichtlich der Kalkulationsparameter und -daten, zunehmend verknüpft. Wir zeigen typische Schnittstellen und Probleme in dem Zusammenhang auf. Dabei steht immer die Fragestellung im Fokus: Wie können Verknüpfungen als Chance genutzt, Synergien gehoben und Prozesse effizient gestaltet werden? Wie kann eine effiziente Kostenrechnung hierbei unterstützen?
Differenziertes Pricing ist aus der modernen Bankenwelt nicht mehr wegzudenken. Keine Bank kann es sich leisten, nur "Rosinenpicker" mit harten Wettbewerbskonditionen und niedrigen Margen zu bedienen. Dieses Web-Seminar soll Möglichkeiten der Produktgestaltung / -politik und Preisdifferenzierung aufzeigen, mit denen sich sowohl wettbewerbsfähige Kundenkonditionen als auch auskömmliche Margen realisieren lassen. Gemeinsam wird praxisnah die Gestaltung und Umsetzung einer Sollmargenstrategie diskutiert und skizziert, wobei mehrdimensionale Anforderungen berücksichtigt werden –u.a. die Einbettung in eine wertorientierte Vertriebssteuerung.
- Datum: 20.04.2021 bis 21.04.2021
- Ort: Web-Seminar
- Preis: EUR 680,- zzgl. MwSt.
- Veranstalter: msgGillardon AG