Im Seminar werden folgende Themen behandelt:
- Aktueller Stand zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in Banken
- Sustainable Finance: Bedeutung, Chancen und Risiken, EU-Aktionsplan Sustainable Finance
- Instrumente und Umsetzung im Nachhaltigkeitsmanagement
- Erfolgsmessung im Nachhaltigkeitsmanagement
- Nicht finanzielle Berichterstattung: CSR-Richtlinie
- Kodizes zur Operationalisierung der Begrifflichkeiten
- Beispiele und Fallstudien
- Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement und bei der Kreditvergabeentscheidung
- Nachhaltige Finanzanlagen ("Green Bonds") - aktuelle Bestandsaufnahme
- Nachhaltigkeit als Chance, das bankeigene Geschäftsmodell zukunftsorientiert auszurichten
- Praxisbeispiele zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Fach- und Führungskräfte aus Banken und Finanzinstituten, welche Berührungen zu Nachhaltigkeitsthemen in ihren Häusern haben, diese entwickeln oder über diese Themen berichten
Aufgrund ihrer Tätigkeit haben Banken einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklungen in allen Wirtschaftbereichen. Dieser Verantwortung sind sich die Banken bewusst. Um daraus Chancen für das eigene langfristige Wachstum zu ergreifen und die Risiken zu erkennen, ist ein gut aufgestelltes Nachhaltigkeitsmanagement in den Banken erforderlich. Ziel des Nachhaltigkeitsmanagements ist es wirtschaftlich erfolgreich zu sein und zeitgleich gesellschaftlich und ökologisch verantwortungsvoll zu handeln.
In diesem Seminar werden alle Punkte, die das Nachhaltigkeitsmanagment in Banken umfasst, behandelt. Die Teilnehmer lernen zunächst den aktuellen Stand der Umsetzung und der Anforderungen an Banken in diesem Bereich kennen. Im weiteren Verlauf werden die Instrumente zur Umsetzung und zur Erfolgsmessung besprochen. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars ist die nichtfinanzielle Berichterstattung von Kreditistituten mit mehr als 500 Mitarbeitern, welche seit 2017 durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz gefordert wird. Die Teilnehmer lernen die Anforderungen kennen und mit Hilfe von Kodizes zu operationalisieren. Beispiele, wie die Umsetzung aussehen kann, runden das Seminar ab.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt des Seminars bildet der Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement und bei der Kreditvergabeentscheidung. Hierzu liegt mittlerweile ein BaFin-Merkblatt vor. Diesem sowie den ausführlichen BaFin Perspektiven 02/2019 kann entnommen werden, welch bedeutsamen Änderung auch an dieser Stelle auf die Kreditwirtschaft zukommen. Informieren Sie sich über wichtige Auswirkungen:
Ratingsysteme sollten um Nachhaltigkeitskriterien erweitert werden und zu einer besseren Abschätzung des Ausfallrisikos führen. Auch die Bepreisung von Krediten wird beeinflusst werden.
Financial Covenants werden künftig auch ökologische Kriterien/Kennzahlen beeinhalten, d.h. bei Nichteinhaltung kann der Kreditgeber die Kreditbedingungen an die geänderte Risikosituation anpassen (z.B. in Form eines Risikoaufschlags beim Kreditzinssatz). Nachhaltigkeit wird sich aber auch schnell und unmittelbar auf die Geschäftsmodelle der Institute auswirken. So nimmt das Interesse der Bankkunden an nachhaltigen Finanzanlagen (Green Bonds) sprunghaft zu und viele Kunden hinterfragen, in welchem Umfang ihre Hausbank "grüne" Investitionen finanziert.
- Datum: 26.10.2020 bis 27.10.2020
- Ort: Web-Seminar
- Preis: EUR 680,- zzgl. MwSt.
- Veranstalter: msgGillardon AG