Im Seminar liegt der Fokus auf:
Zinsfristen-und Liquiditätstransformationsergebnis
- Direkte und (praxisübliche) indirekte Ermittlung
Plausibiliserung des Eigenkapitaleinsatzes
- Eigenkapitaleinsatz in der Marktzinsmethode; EK-Verzinsung
- Analyse: haben die EK-Nutzer die EKVerzinsung eingespielt?
Benchmarkvergleiche
- im Zinsbuch; Ableitung Anlageerfolg Benchmark und eigentlicher Zinsfristentransformationserfolg
- z. B. im Kostenmanagement
Negativer Strukturbeitrag aufgrund negativer Einstandszinsen
Ausgleichszahlungen im variablen Geschäft und Ergebnisspaltung
- barwertige Sicht versus periodische Sicht (Replikationsportfolio)
Beispielrechnungen zur Ergebnisspaltung
- Vorstellung der controllingorientierten GuV
- Geschäftsfeldergebnisse, Segmentergebnisse und Segmentbericht
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Vertrieb, Vertriebssteuerung, Geschäftsfeldsteuerung, Unternehmenssteuerung/-planung, Marketing, Controlling und Innenrevision sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in die Entwicklung und Umsetzung von Steuerungsansätzen im Bankvertrieb eingebunden sind.
Das Seminar behandelt sämtliche praxisrelevanten Fragestellungen zur Erfolgsspaltung und zeigt Ihnen, wie die klassische Erfolgsspaltung den Zinsüberschuss nach betriebswirtschaftlichen Erfolgskomponenten aufteilt.Insbesondere muss dabei die „Restgröße“ Strukturbeitrag detailliert analysiert werden, um u. a. nach Berücksichtigung der Eigenkapitalverzinsung die eigentliche Zinsfristentransformation indirekt ermitteln zu können.
Aus Sicht der Praxis besteht aber der noch weitergehende Anspruch, die GuV insgesamt plausibel zu erklären, d. h. es müssen z. B. auch das Produktivitätsergebnis und die Ergebnisse aus den Beteiligungen oder Immobilien sowie die Overheadcosts einbezogen werden. Letztlich sollten die Institute die Ergebnisse der einzelnen Geschäftsfelder ebenso ableiten können wie eine Segmentberichterstattung, die die gesamte GuV aus betriebswirtschaftlicher Sicht erläutert und, wenn gewünscht, die Plausibilität zum wertorientierten (neugeschäftsorientierten) Steuerungskreis herstellen kann. Der vorzustellende Ansatz ermöglicht es Ihnen auch, anzugeben, ob die Kapitalkosten auf Ebene der einzelnen Geschäftsfelder verdient werden – dafür interessiert sich auch bereits die Aufsicht im Zuge der Geschäftsmodellanalyse.
- Datum: 10.09.2019 bis 11.09.2019
- Ort: Würzburg
- Preis: EUR 1.380,- zzgl. MwSt.
- Veranstalter: msgGillardon AG