25.01.2021 | Holger Dürr
9. Trendkonferenz Aufsichtsrecht und Meldewesen
Eventvorschau
Am 23. Februar 2021 findet zum 9. Mal die Konferenz Aufsichtsrecht und Meldewesen statt – dieses Jahr anlassbezogen im digitalen Format.
In Form einer kompakten Vormittagsveranstaltung werden wir gemeinsam mit Referenten von BaFin und Deutscher Bundesbank einen Blick auf die Themen MaRisk, Nachhaltigkeit, aktuelle Fragen aus der Prüfungspraxis und Non-Financial Risks werfen.
MaRisk:
Die mittlerweile 6. MaRisk Novelle liegt seit Herbst 2020 zur Konsultation vor. Veränderungen wird es unter anderem in Themen wie Non performing loans, Auslagerung, Risikotragfähigkeit und Kreditprozessen geben. Herr Dr. Kelp von der BaFin wird hier die aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Konferenz vorstellen. Weitere Informationen zur MaRisk-Novelle finden Sie vorab auch hier in einem unserer Blogbeiträge.
Nachhaltigkeit:
Das Thema Nachhaltigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft und auch im Finanzsektor angekommen. Im Jahr 2020 wurden bereits einige aufsichtsrechtliche Papiere veröffentlicht und das Thema rückt nun auch zunehmend in den Fokus der internen Steuerung von Finanzinstituten als auch in den Aufsichtsfokus. Den aktuellen Stand und die verschiedenen Aspekte und Sichtweisen werden von Christian Elbers (BaFin); Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer (TU München), Prof. Dr. Konrad Wimmer (msgGillardon), Prof. Dr. Manuela Ender (msgGillardon, Hochschule Salzburg) dargestellt.
Weitere Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie vorab auch in unserem Blog zur Nachhaltigkeit.
Aufsichtliche Prüfungen 2021: Corona und dann auch noch Nachhaltigkeit?
Herr Neidhart und Herr Dr. Dietz (beide Bundesbank Berlin) werden im Rahmen der Konferenz auch wieder den Blick auf die aktuelle Prüfungspraxis in diesem Jahr legen. Wir sind gespannt, auf welche Veränderungen sich hier in der aktuellen Situation die Institute einstellen müssen.
Non financial risks
Auch das Thema non financial risks wird immer wichtiger. Herr Prof. Dr. Igl von der Hochschule der deutschen Bundesbank wird deshalb dieses Thema etwas näher beleuchten und hier die Entwicklungen darstellen.
Auch für Ihre Fragen ist natürlich Platz, denn im Rahmen der Veranstaltung können Sie natürlich auch via Chat oder per Video-Call Ihre Fragen direkt an die Referenten stellen.
Die vollständige Agenda und alle Veranstaltungsinformationen finden Sie hier.
Wir freuen uns wieder auf eine interessante Veranstaltung.