25.11.2020 | Patrick Gauweiler
Payments für Versicherungen
Der Weg von der Produktionsbetreuung zum Innovationstreiber
Zahlungsverkehr. Für Versicherungen. In erster Reaktion mag es für den einen oder die andere spannendere Gesprächsöffner geben. Auch die Tatsache, dass Corona den Trend zum bargeldlosen Bezahlen befeuert hat, hat auf den ersten Blick noch nichts mit Versicherungen zu tun. Wirklich nicht? Wir beobachten das Gegenteil: Der moderne Zahlungsverkehr wird für die Versicherungswirtschaft immer wichtiger.
Das Leben der Versicherungskunden wird immer digitaler: Produktvergleiche, Beratungsangebote sowie der Abschluss einer Versicherung finden zunehmend auf digitalen Kanälen statt. Der Schlüssel zur vollständigen digitalen Customer Journey liegt nun im Bezahlverfahren: Erfolgen Versicherungsprämien- sowie Leistungszahlungen heute zu über 90%[1] durch Lastschrift und Überweisung, erwartet der Kunde auch diesen Teil seiner Journey in Zukunft digital. Denn im Alltag bezahlen wir alle schon längst überwiegend mit PayPal, Kreditkarte oder ApplePay, um nur einige digitale Bezahlverfahren zu nennen. Vor allem junge Versicherungskunden erwarten innovative und echtzeitfähige Bezahlverfahren. Werden die über 2 Milliarden Zahlungsvorgänge[2] in der deutschen Versicherungswirtschaft pro Jahr also in Zukunft genauso ablaufen wie bislang? Absolut nicht! Sowohl im In- als auch im Exkasso lassen sich schnell einige Use Cases ableiten, die mo-derne und digitale Bezahlverfahren voraussetzen. So steht der Schadenfall als "Moment-of-Truth" seit Jahren im Fokus. Doch selbst gut organisierte Schadenprozesse erreichen keine vollständige „Compensation-in-a-day“. Der Grund ist der Zahlungsprozess am Ende der Schadenabwicklung. Mit modernen Echtzeitzahlungsverfahren wird die „Compensation-in-a-day“ erstmals möglich. Doch auch im Inkasso werden Kunden zukünftig erwarten ihre Moped-Schilder oder spontanen Reisekrankenversicherungen am Flughafen mit modernen Bezahlverfahren abschließen zu können, anstatt weiterhin lästige SEPA-Lastschriftmandate zu verteilen.
Darüber hinaus sind digitale Ökosysteme, der Fokus auf Kundenbegeisterung sowie Open Finance in der aktuellen Debatte nicht mehr wegzudenken. Erste Versicherungen haben sich bereits positioniert, andere werden folgen. So bietet die Payment-Service-Direktive 2 (PSD2) auch Versicherun-gen die Möglichkeit über moderne API-Lösungen auf die Bankkonteninformationen ihrer Kunden zuzugreifen. Daraus ergeben sich neue, vielfältige Potentiale zur Optimierung der Kundenanalyse und somit des Up- & Cross-Sellings.
Parallel hierzu wird sich die Umstellung auf das ISO 20022-Format im internationalen Zahlungsverkehr tiefgreifend auf das Cash-Management der Versicherungen auswirken. Zukünftig wird es möglich sein, durch umfassende Zusatzdaten in den Zahlungstransaktionen, Cash-Management-Prozesse weiter zu automatisieren und zu optimieren. Im Zusammenspiel mit Echtzeitzahlungssystemen lässt sich das Cash Management völlig neu denken.
Der Gesamtverband deutscher Versicherungen (GDV) sowie andere Initiativen wie das InsurLab Köln oder die Free Insurance Data Initiative (FRIDA) haben diese Trends aufgenommen und entsprechende Arbeitsgruppen gebildet. Auch die msg beschäftigt sich intensiv mit diesen Entwicklungen am Markt. Basierend auf der Kombination zahlreicher Payments-Projekte im Banken- wie auch im Versicherungssektor bieten wir jetzt ein branchenspezifisches und interdisziplinäres Beratungsangebot für Versicherungen an, welches genau diese Themen abbildet (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1: Leistungsangebot Payments für Versicherungen
Unsere Marktsicht zeigt, welche Versicherungen heute bereits digitale Bezahlverfahren sowie Instant Payments anbieten – die Tendenz ist steigend. Die erfolgreiche Einführung neuer Bezahlver-fahren erfolgt dabei meist durch die Integration eines Payment Service Providers (PSP). Wir unter-stützen bei der Auswahl und Integration. Parallel prägen Begriffe wie Digitale Ökosysteme, API (Application Programming Interface) Management und die PSD2 die aktuelle Diskussion in der Finanzbranche. Wir zeigen, wie sich einzelne Versicherungen positionieren und welche organisatorischen Folgen ein erfolgreiches API Management mit sich bringt. Aus Datensicht befeuert der neue Nachrichtenstandard der Bankenwelt, ISO 20022, ebenfalls den Trend zu digitalen Ökosystemen. Er vereinheitlicht dabei gleichzeitig die Kommunikation der Versicherung zu den Hausbanken. ...und sollte ein Zahlungseingang doch ausgesteuert und manuell bearbeitet werden müssen, liegt die Lösung zur Vermeidung offener Posten in virtuellen Konten.
Wie seht ihr die Zukunft des Zahlungsverkehrs für die Versicherungswirtschaft? Ist die Einführung digitaler Bezahlverfahren und Instant Payments noch in der Analyse, oder sprecht ihr bereits über die Ausweitung auf weitere Sparten und Vertriebskanäle? Steht die Umstellung auf eine API-orientierte Architektur noch zur Entscheidung, oder denkt ihr schon über die Auswirkungen auf Organisation, Geschäftsprozesse und Technologie nach? ISO20022 klingt nach einer seltsamen Abkürzung in euren Ohren? Dann schaut euch hierzu auch gerne unsere aktuelle Studie[3] an.
Diskutieren wir diese und andere Themen zusammen – wir freuen uns auf eure Meinung!
Patrick & Thomas
Quellen:
[1]Ibi Research, Bezahlverhalten von Versicherungskunden – heute und morgen
[3]https://www.msg-gillardon.de/studie-iso20022