17/07/19 | Sven Henke
Geschäftsmodellanalyse: So geht es in der Praxis
Ein Konzept für die Vorgehensweise im Rahmen der Analyse
Die erweiterten MaRisk- und SREP-Anforderungen rücken die mehrjährige Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten, aber auch die Nachhaltigkeit der Strategien in Verbindung mit den Kapitalanforderungen stärker in den Fokus der Aufsicht.
Die erweiterten MaRisk- und SREP-Anforderungen rücken die mehrjährige Tragfähigkeit der Geschäftsmodelle von Kreditinstituten, aber auch die Nachhaltigkeit der Strategien in Verbindung mit den Kapitalanforderungen stärker in den Fokus der Aufsicht. Und das zu einer Zeit, in der das anhaltende Niedrigzinsumfeld die zinsergebnisabhängigen Geschäftsmodelle besonders belastet. Zusätzlich häufen sich im gesamten Bundesgebiet die Prüfungstätigkeiten im Kontext der Geschäftsmodellanalyse (Business Modell Analysis) in Verbindung mit den Anforderungen an die Risikotragfähigkeit (ICAAP) – Schwerpunkt Kapitalplanung und die normative Sicht. In diesem Zusammenhang stellen die Fragestellungen zur qualitativen und quantitativen Analyse des Geschäftsmodells die Häuser vor fachlichen und prozessualen Herausforderungen.
Die Geschäftsmodellanalyse zielt u.a. auf die Operationalisierung der Geschäftsstrategie ab. So soll beispielsweise die Verzahnung der Planungsprozesse, Mittelfristplanung, Kapitalplanung und Liquiditätsplanung hergestellt und wichtige Kennzahlen wie RoE, CoE, RoA und CIR eingehalten werden. Somit bildet die Geschäftsmodellanalyse den Rahmen für die gesamte Banksteuerung. Jedes Institut muss an dieser Stelle nachweisen, dass ihr Geschäftsmodell nachhaltig ist, Rentabilitäts- und Kapitalentwicklung sicherstellen und dabei Risikokonzentrationen vermeiden.
Dieser Nachweise sollte effizient, strukturiert und prüfungssicher erfolgen. Es bietet sich dementsprechend an, die Bewertung mithilfe des SREP-Scoringmodells der Aufsicht vorzunehmen. Gleichzeitig sollten mögliche Fragestellungen und das Prüfungsvorgehen der Aufsicht im Rahmen des Projektes thematisiert werden. Da die Geschäftsmodellanalyse in fast alle Bereiche eines Kreditinstitutes hineinwirkt, besteht die Herausforderung in der Reduktion von Komplexität, ohne dabei Tiefe und Qualität zu verlieren. Da verschiedene Abteilungen im Rahmen eines Projektes eingebunden werden, besitzt die Projektmoderation und das Projektmanagement in diesem Fall einen hohen Stellenwert. Insbesondere die Geschäftsführung sollte stark in das Projekt einbezogen werden.
Vorgehensweise im Rahmen der Analyse
Im ersten Schritt werden alle relevanten Informationen im Rahmen einer Analyse gesichtet und für eine Bewertung auf Basis fünf SREP-Merkmalen strukturiert.
Anschließend erfolgt eine Zusammenführung der Analyseergebnisse und fokussierte Bewertung anhand der SREP-Merkmale.
Im Rahmen der Gesamtbeurteilung werden zum einen Aussagen und Handlungsempfehlungen zur Prüfungssicherheit abgeleitet. Zum anderen werden konkrete Maßnahmen für die Optimierung der (technischen) Prozesse ausgearbeitet. Durch dieses Vorgehen entsteht Transparenz über die aktuelle Ausgangssituation sowie die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der Konsistenz zwischen Strategie und Operationalisierung, welches die Basis für eine funktionelle Geschäftsmodellanalyse darstellt.