03.12.2019 | Dr. Stefan Naumann
EMEA Banken betreuen ABCP-Conduits von fast 100 Mrd. Dollar
Das Universum des deutschen ABCP-Marktes
Regelmäßig berichteten wir in diesem Blog über die Entwicklung des deutschen ABCP-Conduit Marktes, der mit etwa 20 Mrd. Euro zur Finanzierung der deutschen Wirtschaft beiträgt. Im Wesentlichen sind es größere deutsche Mittelständler, die den Markt nutzen für ihre Working Capital Finanzierung durch die Verbriefung ihrer Handelsforderungen sowie die Leasinggesellschaften, die sich über die ABCP-Programme der Sponsorbanken refinanzieren.
Der ABCP-Markt 2019
Alle Transaktionen werden durch Liquiditätsfazilitäten vollständig unterstützt. Die gesamte Ankaufsverpflichtung der Neuzugänge betrug 8,0 Milliarden US-Dollar. Das durchschnittliche Kaufengagement der neuen Transaktionen betrug 143,0 Mio. USD, wobei der höchste Ankaufsbetrag bei 1.592 Mio. USD lag. Die Emissionen von Multi-Seller-Conduits machten 77% des Marktes aus, während Repo-Conduits 23% dazu beitrugen. Die Emissionen von USCP, ECP und ZAR CP stiegen um 8%, 2% bzw. 13%, während die Emissionen von NEU CP um 14% sanken. Der Anlagenmix in EMEA ABCP Multi-Seller-Portfolios blieb weitgehend unverändert. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stellen mit 48% des gesamten Vermögensbestandes weiterhin die dominierende Assetklasse dar, gefolgt von Autokrediten und Autoleasing mit 14% bzw. 12%. Mit einer Ausnahme werden alle von Moody’s gerateten EMEA ABCP Conduits vollständig unterstützt, was bedeutet, dass ihre Ratings von der Stärke der Banken abhängen.