30/09/19 | Sven Henke
Der Strategieprozess im Kontext der Geschäftsmodellanalyse (SREP - Business Model Analysis)
Der jährliche Strategieprozess spielt bei der geforderten Operationalisierung von strategischen Zielen eine wesentliche Rolle
Der jährliche Strategieprozess spielt bei der geforderten Operationalisierung von strategischen Zielen eine wesentliche Rolle
Der Strategieprozess stellt in der Banksteuerung einer der wichtigsten Prozesse dar. Im Rahmen des Strategieprozesses werden auf Basis der aktuellen Ausgangslage strategische Ziele definiert, die die Leitplanken für sämtliche Aktivitäten der Bank darstellen. Nicht nur aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive wird die Relevanz deutlich, auch die Aufsicht prüft im Rahmen der Geschäftsmodellanalyse diesen Prozess. Bei der Geschäftsmodellanalyse stehen folgende Punkte im Fokus
- Bewertung des Geschäftsumfelds
- Analyse des aktuelllen Geschäftsmodells
- Analyse der Strategie und Finanzpläne
- Bewertung der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells
- Bewertung der Nachhaltigkeit der Strategie des Instituts
- Ermittlung der wesentlichen Anfälligkeiten
Insbesondere die Fragestellungen im konkreten Zusammenhang mit der aktuellen Geschäftsstrategie, sollten im jährlichen Strategieprozess mit einbezogen und als Maßstab herangezogen werden. Einen besonderen Fokus sollte hierbei auf ein konsistentes Vorgehen gelegt werden.
Um die im Rahmen des Strategieprozesses definierten Ziele konsistent zu operationalisieren, müssen unterschiedliche Teilprozesses miteinander verzahnt werden. Diese Verzahnung bezieht sich beispielsweise auf folgende Prozesse:
- Strategieprozess
- Vertriebsplanung (z.B. Margen, Volumen, Kosten, Provisionen)
- Planungsprozesse der Gesamtbanksteuerung (z.B. Kapital, Liquidität, Rentabilität, GuV)
- Ressourcenplanung
Eine weitere Herausforderung ist hierbei die Betrachtung von unterschiedlichen Szenarien, die Verdichtung auf zentrale Kennzahlen und die Gewährleistung von kohärenten Planungs- und Parameterannahmen.
Für die Reduktion dieser Komplexität wird ein strukturiertes Vorgehen benötigt, mit dem strategische Ziele durch konkrete Maßnahmen in den relevanten Prozessen operationalisiert werden können.
Die nachfolgende Grafik soll dieses Vorgehen verdeutlichen:
Der Strategie- und Planungsprozess stellt ein wichtiger Aspekt der Geschäftsmodellanalyse dar und sollte regelmäßig kritisch geprüft werden.
Die stetig steigende Komplexität durch unterschiedlichste Wirkungsmechanismen in der Banksteuerung und die Vielzahl der Beteiligten Mitarbeiter stellt hier eine besondere Herausforderung dar.
Daher gilt es in der praktischen Umsetzung Komplexität zu reduzieren, ohne fachliche Tiefe zu verlieren.