Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.
25.02.2021 | Martin Makowski
Kaum ist mit den Jahresabschlussarbeiten die erste Herausforderung für das Jahr 2021 erledigt, wartet schon die nächste große Meldeaufgabe auf die Banken – die neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Rahmen von Capital Requirements Regulation II (CRR II).
02.02.2021 | Alexander Nölle
Wertpapierfirmen (WPF) bzw. Investment Firms (IF) weisen ein anderes Geschäfts- und Risikoprofil als Kreditinstitute (KI) auf. Um den unterschiedlichen Geschäftsmodellen und Risiken angemessen Rechnung zu tragen, wurde im Jahr 2019 mit der neuen Investment Firm Directive (IFD) und der Investment Firm Regulation (IFR) ein eigenes Aufsichtsregime geschaffen. Die neuen Regeln zum Reporting, zur Bemessung der Eigenmittelanforderungen, zur Liquidität und zur Internal Governance sind ab Juni 2021 zu erfüllen.
29.12.2020 | Alexander Nölle
Heben Sie Ihren Schatz… Ihre wertvollen Informationen aus dem Meldewesen!
Wir bieten Ihnen mit unserem msgGillardon Analyzer eine einfache und flexible Lösung zur regelmäßigen Auswertung und Aufbereitung Ihrer Daten aus dem Meldewesen.
28.12.2020 | Alexander Nölle
The EU-UK Trade and Cooperation Agreement or:
Where is the difference between Christmas market and financial market?
Despite CoViD-19 and despite a little Christmas-hangover you may have asked yourself what the EU-UK Trade and Cooperation Agreement can tell you about the future of the financial sector and a potential Level Playing Field?
To cut a long story short: not very much, to put it nicely
20.11.2020 | Julian Michel
Beginnend mit dem ersten Meldestichtag müssen ab dem 30. Juni 2020 neue Meldeanforderungen im Rahmen des COVID-19-Reporting umgesetzt werden. msgGillardon bietet eine automatisierte Lösung zur Befüllung der Templates, die sich leicht in die bestehende Meldewesen-Architektur integrieren lässt.
09.11.2020 | Alexander Nölle
Neben der MaRisk-Novelle hat die deutsche Aufsicht Ende 2020 nun auch ihr Rundschreiben zu den „Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT“ (BAIT) überarbeitet und zur Konsultation gestellt.
Neben einer Reihe von eher sprachlichen bzw. formalen Anpassungen möchte die deutsche Aufsicht insbesondere die europäischen Anforderungen aus der EBA-Leitlinie zum Umgang mit Informations- und Kommunikationsrisiken und zum Sicherheitsrisikomanagement“ (ICT Guidelines) in nationales Recht umsetzen.
01.11.2020 | Alexander Nölle
Nachdem die deutsche Aufsicht bereits im Sommer diesen Jahres einen Entwurf zur neuen MaRisk-Novelle an die Verbände versendet hatte, liegt nunmehr Ende Oktober die offizielle Konsultation der 6. MaRisk-Novelle vor.
11.08.2020 | Alexander Nölle
Vom EU-Aktionsplan zu mehr Sustainable Growth über nachhaltige Finanzanlagen (Green Bonds, etc.) bis hin zu Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft. Wir helfen Ihnen dabei, den richtigen Ansatz zu wählen und maßgeschneiderte Maßnahmen umzusetzen, die für Ihr Haus und Ihr Risikoprofil passend sind.
23.06.2020 | Martin Makowski
Wir begleiten Sie bei der Umsetzung der neuen Anforderungen
19.05.2020 | Alexander Nölle
Die sogenannte Realkreditprivilegierung ermöglicht Banken auch weiterhin insbesondere in einem schwierigen Marktumfeld (negative und niedrige Zinsen, Corona-Krise sowie konjunkturelle Risiken, fortschreitende Digitalisierung, etc.) ein deutlich reduziertes Risikogewicht für ihre durch Immobilien besicherten Kredite (sowohl für Wohnimmobilien als auch für Gewerbeimmobilien) zu verwenden.
Beginnend mit dem ersten Meldestichtag müssen ab dem 30. Juni 2020 neue Meldeanforderungen im Rahmen des COVID-19-Reporting umgesetzt werden. msgGillardon bietet eine automatisierte Lösung zur Befüllung der Templates, die sich leicht in die bestehende Meldewesen-Architektur integrieren lässt.
Die "Deutsche Kreditwirtschaft" (DK) hat im Rahmen der Konsultation des Referentenentwurfs des BMF zur FinStabDEV umfangreich Stellung genommen. Ein Überblick.
Die EU-Kommission hat am 28. April ein Bankenpaket angenommen, das sicherstellen soll, dass Banken weiter Kredite vergeben können, um die Wirtschaft zu stützen und die dramatischen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzudämpfen.
Die EBA hat Leitlinien (EBA/GL/2020/02) veröffentlicht, worin sie die Voraussetzungen konkretisiert, damit bestimmte Erleichterungen gegenüber Kunden zur Rückzahlung einer Darlehensverbindlichkeit bei der Bank...
Die BaFin hat mit Bescheid vom 23. Februar 2021 gegenüber der Vital Resources LTD, Marshallinseln, die sofortige Einstellung der unerlaubt erbrachten Finanzportfolioverwaltung sowie des unerlaubt betriebenen Einlagengeschäfts angeordnet und ihr die Abwicklung des Einlagengeschäfts aufgegeben.
Die BaFin hat am 22. Februar 2021 Geldbußen in Höhe von 60.000 Euro gegen die LA Muza Inversiones SICAV, S.A. festgesetzt.
Mindestanforderungen an Informationssysteme zur Bereitstellung von Informationen für Bewertungen im Rahmen einer Abwicklung (MaBewertung)
01.03.2021 - 01.03.2021 –
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wesentlichen Kostenfaktoren und deren Zusammenhänge im Preismanagement von Kreditinstituten. Darüber hinaus erfahren sie, welche Faktoren in einer Pricingstrategie für die private Baufinanzierung relevant sind und wie Sie diese in der Kalkulationssoftware MARZIPAN umsetzen können.
In diesem Termin wird speziell der Preisfindungsprozess beleuchtet.
01.03.2021 - 01.03.2021 –
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wesentlichen Kostenfaktoren und deren Zusammenhänge im Preismanagement von Kreditinstituten. Darüber hinaus erfahren sie, welche Faktoren in einer Pricingstrategie für die private Baufinanzierung relevant sind und wie Sie diese in der Kalkulationssoftware MARZIPAN umsetzen können.
MEHR03.03.2021 - 03.03.2021 –
Im Rahmen eines ganzheitlichen Eigenkapitalmanagements ist eine Verzahnung der verschiedenen Aspekte von großer Bedeutung. Es wird die konkrete Möglichkeit der technischen Umsetzung vorgestellt und in der Preisstellung werden anfallende Kapitalkosten berücksichtigt.
MEHR10.03.2021 - 10.03.2021 –
Im 90-minütigen Web-Seminar erhalten die Teilnehmer einen konkreten Überblick über die - in der jetzigen Marktsituation - wesentlichen Handlungsfelder im Bereich des Liquiditätsmanagement. Beginnend mit einer komprimierten Zusammenfassung der Marktbewegungen werden Hinweise und Tipps zur Notwendigkeit und Empfehlungen in den Handlungsfeldern der Zahlungsfähigkeit, des Liquiditätstransferpreissystems und dem Refinanzierungsrisiko gegeben. Abschließend werden die erkennbaren Impulse bei den Produktpreisen der Kreditinstituten aufgezeigt und ein Vergleich zur Finanzkrise 2008/2009 gezogen.
MEHR
10.03.2021 - 10.03.2021 –
Mit dieser Web-Seminar-Reihe unterstützen wir Sparkassen bei der Herstellung der IDH-Readyness in der Nachkalkulation (zoK). Neben einer kurzen Wiederholung der jeweiligen fachlichen Grundlagen stehen die Parametrisierung im S-DWH Änderungsdienst und die Abbildung in der zoK im Vordergrund der Veranstaltung. Mit Hilfe von Checklisten wird den Teilnehmern ermöglicht, den aktuellen Umsetzungsstand zu beurteilen und so den institutsindividuellen Anpassungsbedarf zu identifizieren.
MEHRmsgGillardon AG
75015 Bretten
+49 (0) 7252 / 9350 - 0
info@msg-gillardon.de
Banking.Vision by msgGillardon
Banking.Vision ist die neue Plattform von msgGillardon für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und Sie kommen mit Experten der Branche Banking ins Gespräch.