BANKING.VISION - die Kommunikationsplattform für die Branche Banking
BANKING.VISION ist die Kommunikationsplattform von msgGillardon für aktuelle Themen im Banking. Hier veröffentlichen unsere Experten Blogbeiträge, Artikel, Videos und Newsletter, vermitteln fundiert Informationen und Hintergründe und bieten Ihnen die Möglichkeit, direkt mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Unsere Experten

Karin Dohmann
Unternehmenskommunikation
Karin Dohmann ist als Senior Specialist Marketing bei msgGillardon Expertin für interne und externe Kommunikation.
+49 (0) 7252 / 9350 - 192

Holger Dürr
Principal Business Consultant
Holger Dürrr ist als Principal Business Consultant bei msgGillardon Experte für Gesamtbanksteuerung, Risikomanagement und Aufsichtsrecht.
+49 (0) 151 / 543 29 488

Dr. Stefan Naumann
Executive Partner
Dr. Stefan Naumann leitet als Executive Partner bei msgGillardon den Bereich Capital Markets.
+49 (0) 172 / 869 77 35

Markus Nenninger
Leiter Payments Consulting
Markus Nenninger ist Experte für das Thema Zahlungsverkehr und leitet bei msgGillardon die Abteilung Payments.
+49 (0) 173 / 201 0196

Alexander Nölle
Partner
Alexander Nölle ist Diplom-Wirtschaftsjurist und leitet als Partner bei msgGillardon den Bereich Regulatory Compliance & Non-Financial Risk.
+49 (0) 173 / 4210 782

Prof. Dr. Konrad Wimmer
Executive Partner
Prof. Dr. Konrad Wimmer verantwortet als Executive Partner bei msgGillardon die strategische Themenentwicklung.
+49 (0) 151 / 1429 1359
Aktuell bei BANKING.VISION

Die meist gelesenen Artikel
Kaum ist mit den Jahresabschlussarbeiten die erste Herausforderung für das Jahr 2021 erledigt, wartet schon die nächste große Meldeaufgabe auf die Banken – die neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Rahmen von Capital Requirements Regulation II (CRR II).
Die Pressemitteilungen und Expertenbeiträge um Open Finance, Open Data, digitale Ökosysteme und Bancassurance 2.0 haben sich in den letzten Monaten regelrecht überschlagen. Doch wo stehen wir heute? Welche Herausforderungen haben Banken und Versicherungen noch vor sich? Wie können sie von der zunehmenden Öffnung des Marktes profitieren, um so das Feld nicht ungeschlagen den BigTechs, FinTechs und InsurTechs zu überlassen? Fest steht: Beide Branchen haben akuten Handlungsbedarf. Dieses Thesenpapier zeigt, an welchen Stellen zu handeln ist.
Markus Nenninger leitet bei msgGillardon die Abteilung für Payments. Der Diplom-Informatiker blickt auf 20 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche und dem Zahlungsverkehr zurück. Er besitzt langjährige Erfahrung in internationalen und komplexen Transformationsprojekten für namhafte Finanzdienstleister, wie beispielsweise UniCredit, Siemens FS, BMW FS, BayernLB, Helaba, Caceis und Sky. Markus Nenninger ist zertifizierter Senior Projektmanager nach IPMA und Mitglied des Frankfurt Payments Network. Erst im Januar referierte er in einer Schulung über die Trends im Zahlungsverkehr. Glücklicherweise hatte er im Anschluss noch Zeit für ein kurzes Gespräch mit uns zu dem Thema und in diesem Blogbeitrag erhaltet ihr spannende Einblicke, wie Markus die Welt der Payments in der Zukunft sieht.
RSS-Feed der BaFin
„Aufsichtsrecht und Aufsichtspraxis"
-
Webac Holding Aktiengesellschaft: BaFin setzt Geldbuße fest
Die BaFin hat am 1. März 2021 eine Geldbuße in Höhe von 12.000 Euro gegen die Webac Holding Aktiengesellschaft festgesetzt.
-
Rundschreiben 03/2021 (VA) - Hinweise zu echten Gruppenversicherungsverträgen
Hinweise zu echten Gruppenversicherungsverträgen
-
Handelsplattform finmaxbo.com: BaFin untersagt der Max Capital Limited den unerlaubt erbrachten Eigenhandel
Die BaFin hat mit Bescheid vom 23. Februar 2021 gegenüber der Max Capital Limited die sofortige Einstellung des unerlaubt erbrachten Eigenhandels angeordnet. Das Unternehmen wird als Betreiber der Webseite finmaxbo.com mit Anschriften in Großbritannien und Vanuatu aufgeführt.
RSS-Feed der EBA
„EUROPEAN BANKING AUTHORITY"
-
The EBA highlights key money laundering and terrorist financing risks across the EU
The European Banking Authority (EBA) today published its biennial Opinion on risks of money laundering and terrorist financing (ML/TF) affecting the European Union's financial sector. The ML/TF risks identified by the EBA include those that are applicable to the entire[…]
-
EBA publishes final revised Guidelines on money laundering and terrorist financing risk factors
The EBA published today its final revised Guidelines on ML/TF risk factors. The revisions take into account changes to the EU Anti Money Laundering and Counter Terrorism Financing (AML/CFT) legal framework and address new ML/TF risks, including those identified by[…]
-
EBA launches public consultation on draft technical standards on Pillar 3 disclosures of ESG risks
The European Banking Authority (EBA) published today a consultation paper on draft implementing technical standards (ITS) on Pillar 3 disclosures on Environmental, Social and Governance (ESG) risks. The draft ITS put forward comparable disclosures that show how climate change may[…]
Veranstaltungen
03.03.2021 - 03.03.2021 –
Im Rahmen eines ganzheitlichen Eigenkapitalmanagements ist eine Verzahnung der verschiedenen Aspekte von großer Bedeutung. Es wird die konkrete Möglichkeit der technischen Umsetzung vorgestellt und in der Preisstellung werden anfallende Kapitalkosten berücksichtigt.
MEHR10.03.2021 - 10.03.2021 –
Im Rahmen eines ganzheitlichen Eigenkapitalmanagements ist eine Verzahnung der verschiedenen Aspekte von großer Bedeutung. In diesem Web-Seminar wird die Möglichkeit zur Integration der EKK in die Nachkalkulation aufgezeigt, um die Konsistenz zwischen Meldewesen, Vor- und Nachkalkulation zu gewährleisten und es wird die konkrete Möglichkeit der technisch-prozessualen Umsetzung vorgestellt.
MEHR10.03.2021 - 10.03.2021 –
Mit dieser Web-Seminar-Reihe unterstützen wir Sparkassen bei der Herstellung der IDH-Readyness in der Nachkalkulation (zoK). Neben einer kurzen Wiederholung der jeweiligen fachlichen Grundlagen stehen die Parametrisierung im S-DWH Änderungsdienst und die Abbildung in der zoK im Vordergrund der Veranstaltung. Mit Hilfe von Checklisten wird den Teilnehmern ermöglicht, den aktuellen Umsetzungsstand zu beurteilen und so den institutsindividuellen Anpassungsbedarf zu identifizieren.
MEHR15.03.2021 - 15.03.2021 –
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wesentlichen Kostenfaktoren und deren Zusammenhänge im Preismanagement von Kreditinstituten. Im letzten Webinar wird auf die besondere Umsetzung in der Sparkassenfinanzgruppe eingegangen. Der Fokus liegt hier auf der technischen Umsetzung von MARZIPAN-Tableaus für OSPlus_neo Baufinanzierung.
MEHR15.03.2021 - 15.03.2021 –
Mit dieser Web-Seminar-Reihe unterstützen wir Sparkassen bei der Einführung der periodischen Ausgleichszahlungen (AGZp) in der zahlungsstromorientierten Nachkalkulation (zoK). Nach der Vermittlung fachlicher Grundlagen werden die erforderlichen Aktivitäten zur Initialisierung in der zoK thematisiert. Darüber hinaus werden die operative Nutzung in der zoK und der Ergebnisvorschaurechnung (EVR) thematisiert und wie die AGZp in das Ziel- und Berichtssystem der Sparkasse integriert werden können.
MEHR